Upgrade – Quasol stellt EDISOFT neue Funktionalitäten zur Portfoliooptimierung bereit:
Veröffentlicht im September 2025

Upgrade – Quasol stellt EDISOFT neue Funktionalitäten zur Portfoliooptimierung bereit

Die EDISOFT GmbH setzt als Top-Experte für Finanz-Management-Applikationen und Datenbanken seit vielen Jahren auf Quasol Rechenkerne. Nun erfolgte ein Upgrade auf die neueste Version des Quasol Portfoliooptimierers, der wichtige Erweiterungen und umfangreiche Zusatzfunktionalitäten beinhaltet.

Prof. Dr. Ziggel, Geschäftsführer der Quasol GmbH, freut sich über die Entscheidung von EDISOFT auf die neueste Generation der Rechenkerne umzustellen: „Wir haben in den letzten Monaten viel Arbeit in die Überarbeitung der Algorithmen investiert, um unseren Anwendern noch mehr Flexibilität bei der Berücksichtigung von Nebenbedingungen innerhalb der Portfoliooptimierung zu bieten. Daher ist es schön zu sehen, dass sich die Arbeit gelohnt hat und EDISOFT die neuen Funktionalitäten nun in ihre Software integriert.

Die weiterentwickelten Algorithmen erlauben es dem Nutzer nun Vorgaben zu der Anzahl der Positionen im Portfolio zu treffen, was beispielsweise bei kleineren Anlagesummen ein enormer Vorteil ist. Dabei kann sowohl die Mindest- als auch die Maximalanzahl an Positionen vorgegeben werden. Dies stellt sicher, dass eine breite Diversifikation gegeben ist, während gleichzeitig eine ausreichende Investitionssumme je Wertpapier zur Verfügung steht.

Eine weitere spektakuläre Neuerung ist, dass durch den Nutzer nun bedingte Limite definiert werden können. Diese garantieren, dass sich keine (sehr) kleinen Portfoliogewichte ergeben, deren Umsetzung in der Praxis keinen Sinn macht. Dies stellte bislang einen der größten Nachteile der klassischen Portfoliooptimierung in Anwendungen dar. Bedingte Limite lösen dieses Problem, da sie dafür sorgen, dass ein Wertpapier entweder gar nicht ins Portfolio kommt, oder eine vordefinierte Mindestschwelle übersteigt. So könnte nun beispielsweise für jedes Wertpapier vorgegeben werden, dass es entweder einen Anteil von mindestens 5% am Portfolio hat – oder gar nicht im Portfolio enthalten ist. Damit wären in diesem Beispiel Portfoliogewichte von 0-5% ausgeschlossen.

Detlef Kannemann, Geschäftsführer der EDISOFT GmbH, begrüßt die umfangreiche Überarbeitung der Rechenkerne: „Eine Finanz-Software bewährt sich dann, wenn sie modernsten Anforderungen flexibel, schnell und vollständig gerecht wird. Um das zu gewährleisten, profitieren unsere Kunden von ständigen Produktverbesserungen mit einer flexiblen Upgrade-Politik. Hierfür ist der neue Rechenkern ein ideales Beispiel, da er mit seinen neuen Funktionalitäten den Nutzern unserer Software noch mehr Möglichkeiten bietet, um einfach und individuell kundenoptimale Portfolios zu generieren.

Quasol bedankt sich für das Vertrauen und die positive Resonanz zum Upgrade. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema oder allgemein zu Quasol Rechenkernen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter

info@quasol.de